Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud hob bei seiner Rede vor der UN-Generalversammlung die Fortschritte seines Landes hervor. Seit 2012 befinde sich Somalia in einem umfassenden politischen und sozioökonomischen Transformationsprozess, getragen von nationalem Engagement und unterstützt von internationalen Partnern.
Somalia sei „ein Beweis dafür, dass Multilateralismus und globale Solidarität die Welt zu einem besseren, sichereren und fortschrittlicheren Ort machen können“, sagte er. Parallel dazu bekämpfe das Land die letzten verbliebenen Zellen des internationalen Terrorismus und baue eine nachhaltige Sicherheitsarchitektur auf.
Somalias Rolle im Sicherheitsrat und Demokratisierung
Als derzeitiges nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats trage Somalia aktiv zu internationalen Bemühungen um Stabilität und Friedenslösungen im Nahen Osten, in Afrika und Europa bei. Mohamud erinnerte daran, dass Somalia Afrikas erste Demokratie war, und kündigte an, dass das Land erstmals seit 57 Jahren allgemeine Wahlen auf Grundlage des allgemeinen Wahlrechts durchführen werde.
H.E. Hassan Sheikh Mohamud, President of the Federal Republic of Somalia 🇸🇴 @UN #GeneralDebate
— Journal of the United Nations (@Journal_UN_ONU) September 25, 2025
🔗Access the recording and transcript of the statement here: https://t.co/OymKciVEHb#UNJournal #UNGA80
© UN Photo/Loey Felipe pic.twitter.com/B6zgX4fdSQ
Mohamud spricht über finanzielle Herausforderungen
Der Präsident wies auf die Belastungen durch hohe Schulden, steigende Kreditkosten und wiederkehrende Krisenausgaben hin. Diese dreifache Belastung sei für Entwicklungsländer kaum zu bewältigen, zumal die internationale Entwicklungsunterstützung abnehme. Somalia setze auf Reformen, darunter Schuldenerleichterungen, die Erhöhung der inländischen Einnahmen, verbesserte Haushaltskontrolle und mehr Transparenz. Zudem sei das Land der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) beigetreten.
Folgen des Klimawandels und nationale Antworten

Besonders eindringlich schilderte Mohamud die Auswirkungen des Klimawandels: Dürren, Überschwemmungen und steigende Meeresspiegel zerstörten Lebensgrundlagen und zwängen Familien zur Flucht. „Das widerstandsfähige somalische Volk lebt jeden Tag mit der Klimakrise“, sagte er. Somalia habe eine Nationale Klimapolitik verabschiedet und einen National Climate Fund eingerichtet, der Mittel transparent und direkt an lokale Gemeinschaften weiterleitet.
Er forderte zugängliche, faire und bezahlbare Finanzierungen durch internationale Institutionen, da Länder an den Frontlinien der Krise „dieser Herausforderung nicht allein überlassen werden dürfen“.