Die Unabhängige Wahlkommission (CEI) der Côte d’Ivoire hat am 30. Oktober 2025 in Abidjan den offiziellen Zeitplan für die kommenden Parlamentswahlen vorgestellt. Bei einer Informationsveranstaltung im Stadtteil Cocody erläuterte CEI-Präsident Ibrahime Coulibaly-Kuibiert die einzelnen Etappen des Wahlprozesses, an der Vertreter politischer Parteien, Gruppierungen und potenzielle Kandidaten teilnahmen.
Zeitrahmen für Kandidaturen und Kampagne
Laut dem veröffentlichten Wahlkalender beginnt die Einreichungsfrist für Kandidaturen am 31. Oktober und endet am 12. November 2025, was einer Dauer von 13 Tagen entspricht. Im Anschluss prüft der Verfassungsrat ab dem 19. November die Zulässigkeit der Bewerbungen.
Die Wahlkampagne ist vom 19. bis 26. Dezember 2025 vorgesehen und dauert acht Tage. „Die Kampagne endet ausnahmsweise am Vortag des Urnengangs, um die Feierlichkeiten zu Weihnachten zu berücksichtigen“, erklärte Coulibaly-Kuibiert.
Die Abstimmung selbst findet am Samstag, den 27. Dezember 2025, statt. Die Bekanntgabe der Ergebnisse ist zwischen dem 28. und 30. Dezember vorgesehen. Streitfälle im Zusammenhang mit der Wahl sollen spätestens bis zum 5. Januar 2026 beim Verfassungsrat eingereicht werden.
Transparente und friedliche Wahlen angekündigt

Der Präsident der Wahlkommission bekräftigte das Ziel, den gesamten Prozess transparent, gerecht und im Einklang mit den gesetzlichen Fristen zu gestalten. „Wir sind entschlossen, die Parlamentswahlen unter Bedingungen des Friedens, der Glaubwürdigkeit und des Respekts vor dem Wählerwillen durchzuführen“, sagte Coulibaly-Kuibiert laut der Agence Ivoirienne de Presse (AIP).
Die CEI will in den kommenden Wochen Informationskampagnen und Schulungen für Wahlhelfer und lokale Kommissionen durchführen, um eine reibungslose Durchführung der Abstimmung zu gewährleisten.
Politische Bedeutung der Parlamentswahl
Nach dem Boykott der Präsidentschaftswahlen am 25. Oktober wenden sich die Demokratische Partei Côte d’Ivoire (PDCI-DDR) und ihr Präsident nun den Parlamentswahlen am 27. Dezember zu.
Die Wahl am 27. Dezember 2025 wird entscheidend für die politische Balance des Landes. Nach den Präsidentschaftswahlen 2025, bei denen Stabilität und institutionelle Kontinuität im Mittelpunkt standen, gilt das Parlamentsvotum als Gradmesser für die Stärke der Regierungsmehrheit und den Einfluss der Opposition.
Die CEI hatte in den vergangenen Jahren wiederholt betont, dass die Wahltransparenz und die Einbindung aller politischen Akteure Priorität haben. Beobachter verweisen darauf, dass das Vertrauen in den Wahlprozess zentral für die politische Stabilität des Landes bleibt