Die Haute Autorité de la Communication (HAC) hat die erste Wahl-Talkrunde für Kandidatinnen und Kandidaten ausgestrahlt. Ziel ist gleichberechtigter Zugang zu öffentlichen Medien und eine inhaltliche Debatte über die Legislativ- und Kommunalwahlen. Moderiert wurde die Sendung von Aimé Manix Mondjot und Larisca Laure Mamengui. Laut AGP standen die Rollen von Senat und Nationalversammlung sowie konkrete Problemlösungen im Mittelpunkt.
HAC setzt TV-Debatte zur Chancengleichheit auf

Geoffroy Foumboula Libeka (unabhängig, „Majorité Bloquante“) erläuterte Reformvorhaben für die Nationalversammlung. Lionel Jovani Boulingui (Ensemble pour le Gabon, EPG) stellte einen parlamentarischen Gegenpol in Aussicht. Warren Obiang (Rassemblement pour la Patrie et la Modernité, RPM) betonte gute Regierungsführung, Transparenz und soziale Entwicklung.
Jean Victor Mouanga Mbadinga (MESP) kündigte einen Vorstoß an, Mandate von Abgeordneten auszusetzen, wenn sie Gesetze gegen legitime Bürgerinteressen ablehnten. Donatien Lhyé Dioumi Moubassango (Union Démocratique des Bâtisseurs, UDB) stellte die Begleitung der Exekutivpolitik heraus. Jean Christian Ewaga (Parti Démocratique Gabonais, PDG) warb für eine Reform des Bildungssystems. Die unabhängige Kandidatin Georgette Ngoungou fokussierte auf Straßeninstandsetzung, nahe Schulen und Zugang zur Gesundheitsversorgung. Fachleute hoben den Zuwachs unabhängiger Bewerbungen hervor und rieten zu Allianzen.
UPR mobilisiert in Mouila und Lambaréné

Die Union pour la République (UPR) warb in Mouila für kommunale Ordnungspolitik, Jugendförderung und transparente Verwaltung. Listenführerin Marie-Madeleine Bagafou sagte: „Diese Wahl ist keine Formalität. Es ist eine Entscheidung für die Zukunft, mit Ihnen, für Sie und durch Sie.“
Ihr Werdegang umfasst Stationen bei Paribas/BGFI, BICIG und PosteBank. In Lambaréné setzte UPR-Kandidatin Léa Bendome-Moussaga auf Jugendausbildung, städtische Sauberkeit, Gesundheitsversorgung und einen sozialen Notfallfonds. Sie tritt gegen Paul-Marie Gondjout (UDB) und Madeleine Berre (PDG) an.
Union Nationale startet in Akanda
Die Union nationale (UN) präsentierte ihre Kandidierenden in Akanda. Parteivertreter verwiesen auf Bürgerbeteiligung, Dezentralisierungsreformen sowie Beiträge in Kommunalverwaltung und Nationalversammlung. Die Führung skizzierte Prioritäten in Infrastruktur, Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Wohnen.
Koalition FDR-LD-RPG und PDG in den Provinzen
Joachim Mbatchi Pambou (FDR-LD-RPG) wirbt für ein starkes Parlament: „Ich will eine echte Demokratie, die die Aspirationen des souveränen Volkes berücksichtigt.“ Er stellte Transparenz, Verantwortlichkeit und bürgernahes Engagement in Aussicht. In Franceville eröffnete PDG-Kandidat Mavie Abouna den Wahlkampf mit lokalen Entwicklungszielen in Bildung, Gesundheit, Seniorendiensten und Beschäftigung: „Mein Engagement ist keine persönliche Ambition, sondern eine Pflicht.“ Anwesend waren die lokale PDG-Spitzenkandidatin Victoire Amogho-Matope und UDB-Ersatzmann Yannick Sendze; im dritten Arrondissement tritt dieses Duo als einziges an.
RPM: Dezentralisierung und soziale Politik
Das RPM unter Alexandre Barro Chambrier eröffnete die Kampagne in Libreville und kündigte 85 Listen für die Kommunal- und 55 Kandidaturen für die Parlamentswahlen an. Der Parteichef sagte: „Wir gehen in die Nationalversammlung, um die demokratische Debatte zu beleben, Ressourcen korrekt zu verwalten und soziale Politiken voranzubringen.“ Schwerpunkte sind gute Regierungsführung, soziale Basisdienste, Dezentralisierung und Berufsbildung.
UDB: Präsidialpartei peilt breite Mehrheit an
Staatspräsident Brice Clotaire Oligui Nguema, Gründer der UDB, appellierte an die eigene Basis, eine klare Mehrheit zu erreichen: „Unser Ziel ist eine starke Mehrheit, weit über die absolute Mehrheit hinaus.“ Er betonte: „Ich habe nur ein einziges politisches Kind, und dieses Kind ist die UDB.“ Zudem empfing er EPG-Chef Alain-Claude Bilie-By-Nze zu Gesprächen über Transparenz des Wahlprozesses und gesellschaftliche Ruhe. Wie Gabonreview berichtete, steht der Einbezug aller politischen Kräfte im Fokus des Dialogs.
Mon adresse à la Nation. pic.twitter.com/BDx9oNHyUY
— Brice Clotaire Oligui Nguema (@oliguinguema) September 17, 2025
Inhaltliche Linien der Parteien überschneiden sich bei Regierungsführung, Transparenz und kommunalen Basisdiensten. UPR und RPM setzen auf bürgernahe Verwaltung und Jugendbeschäftigung. PDG und UDB priorisieren Bildung und institutionelle Stabilität. Die HAC plant weitere TV-Runden nach festem Zeitplan; die nächste Ausstrahlung ist für Sonntag, 21. September, vorgesehen.