Die deutsch-äthiopischen Regierungsverhandlungen haben die Entwicklungszusammenarbeit in zentralen Politikfeldern bestätigt und erweitert. Beide Seiten betonten Äthiopiens Bedeutung als politischer und wirtschaftlicher Partner am Horn von Afrika sowie seine Rolle als Sitz der Afrikanischen Union.
Äthiopien als strategischer Partner am Horn von Afrika

Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan bezeichnete Äthiopien als „zentralen Partner Deutschlands“ mit Blick auf Bevölkerungsgröße, natürliche Ressourcen und die geopolitische Lage. Sie verwies zugleich auf die Bedeutung Äthiopiens als stabilisierender Akteur in einer fragilen Region sowie als Vermittler diplomatischer Lösungen. Die Stabilität im Umfeld und die regionale Sicherheitslage waren Teil der Gespräche.
Deutschland würdigt zudem Äthiopiens Rolle im Rahmen multilateraler Prozesse, darunter die Ausrichtung des Afrikanischen Klimagipfels 2025 und der COP32 im Jahr 2027 in Addis Abeba.
Wirtschaftliche Reformen und soziale Sicherungssysteme
Die äthiopische Regierung hat mit dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank umfassende Reformprogramme eingeleitet. Diese sollen makroökonomische Grundlagen stabilisieren und das Wachstum fördern. Deutschland unterstützt gemeinsam mit der Weltbank und weiteren Gebern die Reformagenda und begleitet insbesondere Maßnahmen, die soziale Härten abfedern.
Ein zentraler Baustein ist das soziale Sicherungsprogramm, das mehr als acht Millionen Menschen erreicht. Äthiopien hat seine finanziellen Eigenanteile für dieses Programm deutlich erhöht. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt hier auf Stärkung der sozialen Sicherungsmechanismen und auf verbesserte Resilienz der ärmsten Bevölkerungsgruppen.
Fortführung der bisherigen Schwerpunktbereiche
Die Verhandlungen bestätigten die Fortsetzung der Zusammenarbeit in drei Kernfeldern:
Frieden, Stabilität und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Unterstützt werden Reformen im Bereich gute Regierungsführung sowie Prozesse zur Aufarbeitung des Tigray-Konflikts. Ziel ist eine Stärkung staatlicher Institutionen und vertrauensbildender Maßnahmen innerhalb der Gesellschaft.
Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Angesichts der angespannten Ernährungslage unterstützt Deutschland Äthiopien bei der Modernisierung der Landwirtschaft, der Klimaanpassung und der Verbesserung der Ernährungssicherheit. Das Land zählt trotz wachsender Wirtschaft zu den ärmsten Staaten weltweit.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Die äthiopischen Reformen eröffnen neue Möglichkeiten für die Privatwirtschaft. Deutschland begleitet diese Entwicklungen durch technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie durch Beiträge zur beruflichen Bildung und Beschäftigungsförderung. Ziel ist es, wirtschaftliche Perspektiven auszubauen und Investitionen zu erleichtern.
Im Vorfeld der Verhandlungen fand ein Wirtschaftsforum mit mehr als 100 Teilnehmenden statt. Es diente dazu, Potenziale Äthiopiens für deutsche Unternehmen zu identifizieren und den Austausch zwischen Regierungen, Wirtschaft und Entwicklungsakteuren zu vertiefen.