Afrikanische Länder entwickeln neue Ansätze, um den wirtschaftlichen Wert der Natur sichtbar zu machen. Wälder, Feuchtgebiete und Biodiversität liefern zentrale Leistungen für Landwirtschaft, Gesundheit und Klimaschutz, erscheinen jedoch selten in volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Mit Unterstützung des World Bank Global Program on Sustainability (GPS) treibt Afrika die Einführung von Naturkapitalbuchhaltung (Natural Capital Accounting, NCA) voran.
Äthiopien: Integration in die nationale Entwicklungsplanung

In Äthiopien macht erneuerbares Naturkapital rund 28 Prozent des nationalen Wohlstands aus. Das Land nutzt NCA im Rahmen des Projekts „Climate Action through Landscape Management“ (CALM) sowie des „Ethiopia Strategic Investment Framework“. Landnutzungs- und Ökosystemdienstleistungs-Konten sowie ein Investitions-Tool helfen, Entscheidungen für Klimaresilienz und nachhaltiges Landmanagement zu treffen. Das Planungsministerium verankert NCA zudem im aktuellen Zehnjahresplan.
Ruanda: Datenbasis für grünes Wachstum
Ruanda gilt als Vorreiter auf dem Kontinent. Das Land hat Konten zu Land, Wasser und Mineralien erstellt und Biodiversitätsdaten in die nationalen Statistiken integriert. 2024 präsentierte Kigali beim 7. Global Policy Forum on Natural Capital die Fortschritte. Laut World Bank verfolgt Ruanda das strategische Ziel, ein Zentrum für grünes Wachstum und naturbasierten Tourismus in Afrika zu werden. Die Einnahmen aus diesem Sektor erreichten 2024 Rekordwerte, ebenso wie die Beschäftigung.
Uganda: Umweltfaktoren in makroökonomischen Modellen
Uganda hat Konten für Wasser, Wälder und Ökosystemleistungen aufgebaut. Werkzeuge wie die „Rapid Environmental Economic Assessment“ und das Modell „UGAMOD“ verbinden ökologische mit ökonomischen Daten. Dadurch können politische Entscheidungsträger jenseits des Bruttoinlandsprodukts wirtschaftliche Entwicklungen bewerten. NCA ist in den dritten Nationalen Entwicklungsplan sowie in den „Country Climate and Development Report“ eingeflossen.
Sambia: Modellierung von Investitionen und Tourismus
Sambia zählt zu den Pionieren in Afrika. Das Land erarbeitet Konten zu Wald, Wasser, Land und Ökosystemen und verknüpft diese mit dem neunten Nationalen Entwicklungsplan. Mit Hilfe von Integrated Economic-Environmental Modeling (IEEM) wurden Szenarien entwickelt, die zeigen, wie gezielte Investitionen in Landwirtschaft und Forstwirtschaft das Bruttoinlandsprodukt steigern und Armut verringern könnten. Naturtourismus, gestützt durch Schutzgebietskonten, trägt bereits bis zu sechs Prozent zum BIP bei und schafft rund 500.000 Arbeitsplätze.
Regionale Dynamik
Die wachsende Bedeutung von NCA in Afrika schafft laut Angaben der World Bank die Grundlage für widerstandsfähige Entwicklung. Durch die Zusammenarbeit mit GPS wird Wissenstransfer gefördert und institutionelle Kapazitäten aufgebaut. Die Beispiele zeigen, dass Naturkapital nicht nur Umweltfaktor, sondern ökonomisches Fundament für nachhaltiges Wachstum ist.
Multilaterale Entwicklungsbanken steigern Klimafinanzierung
Parallel dazu meldeten multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) ein Rekordvolumen an Klimafinanzierung. 2024 wurden weltweit 137 Milliarden US-Dollar bereitgestellt – ein Anstieg von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus dem von der European Investment Bank veröffentlichten Bericht hervorgeht. Davon flossen 85,1 Milliarden US-Dollar in Schwellen- und Entwicklungsländer, ein Plus von 14 Prozent.

Mehr als zwei Drittel der Mittel in diesen Staaten dienten der Emissionsminderung, knapp ein Drittel der Anpassung. Zusätzlich mobilisierten MDBs 134 Milliarden US-Dollar privaten Kapitals für Klimainvestitionen, ein Zuwachs von 33 Prozent.
Anthony Nyong, Direktor für Klima und grünes Wachstum bei der Afrikanischen Entwicklungsbank, erklärte: „Afrika setzt auf Maßnahmen, die das grüne Potenzial des Kontinents freisetzen – in Energie, Innovation und naturbasierten Lösungen. Mehr als die Hälfte unserer Klimafinanzierung fließt in Anpassungsmaßnahmen.“
Die Ergebnisse sollen auf der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, im November 2025 eine zentrale Rolle spielen.