7. Gipfel Afrikanische Union – Europäische Union findet Ende November in Luanda statt

Company IconAU & EU
Location IconAngola

Vom 24. bis 25. November 2025 findet in Luanda, Angola, der 7. Gipfel der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) statt. Ziel des Treffens ist es, die gemeinsame Verpflichtung zu Multilateralismus, Solidarität und partnerschaftlichem Handeln zu bekräftigen, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Staats- und Regierungschefs beider Kontinente beraten über Multilateralismus, Stabilität und nachhaltige Entwicklung

Der Gipfel wird gemeinsam geleitet von João Lourenço, Präsident der Republik Angola und derzeitiger Vorsitzender der Afrikanischen Union, sowie António Costa, Präsident des Europäischen Rates. Anwesend sind außerdem Mahmoud Ali Youssouf, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union, und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Rahmenveranstaltungen: Jugend, Zivilgesellschaft und Wirtschaft

Bereits im Vorfeld werden mehrere thematische Foren abgehalten:

  • AU–EU Jugend- und Zivilgesellschaftsforum (20.–21. November 2025)
    Junge Führungskräfte, Innovatoren und zivilgesellschaftliche Organisationen aus Afrika und Europa entwickeln hier Empfehlungen zu Themen wie Beschäftigung, Innovation, Klimaanpassung, Governance und sozialer Inklusion. Die Ergebnisse fließen in die Diskussionen der Staats- und Regierungschefs ein.
  • AU–EU Wirtschaftsforum (24.–25. November 2025)
    Dieses Forum bringt Unternehmer, Investoren und politische Entscheidungsträger zusammen, um Partnerschaften in den Bereichen Infrastruktur, nachhaltige Energie, Agrarwirtschaft, verarbeitende Industrie, digitale Wirtschaft und kreative Branchen zu vertiefen.

Hintergrund: 25 Jahre AU–EU-Partnerschaft

Die Partnerschaft zwischen Afrika und Europa wurde beim ersten Afrika–EU-Gipfel 2000 in Kairo begründet und ist heute eine der zentralen Plattformen für politischen Dialog, wirtschaftliche Zusammenarbeit und kulturellen Austausch.

Zum 25-jährigen Bestehen haben die AU-Kommission und die Delegation der EU bei der Afrikanischen Union das Jubiläum unter dem Motto #AUEU25 ausgerufen – begleitet von Ausstellungen, Kampagnen und Dialogveranstaltungen in Afrika und Europa.

Vier strategische Säulen der Partnerschaft

  1. Wohlstand – Nachhaltiges Wachstum und Integration
    Beide Unionen setzen auf regionale wirtschaftliche Integration, nachhaltigen Handel, Investitionen und Beschäftigung, den grünen und digitalen Wandel, den Ausbau der Gesundheitssysteme sowie bessere Bildung und Qualifizierung.
  2. Frieden, Sicherheit und Regierungsführung – Partnerschaft für Stabilität
    AU und EU arbeiten eng bei Konfliktprävention, Friedenseinsätzen und Wiederaufbau zusammen. Die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA) bleibt ein zentrales Instrument zur Stärkung von Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
  3. Menschen – Investitionen in Bildung, Gleichstellung und Inklusion
    Gemeinsame Programme zu Migration, Mobilität, Kultur, sozialer Teilhabe und humanitärer Hilfe fördern insbesondere die Beteiligung von Frauen und Jugendlichen. Beide Seiten bekräftigen ihr Engagement für Menschenrechte, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit.
  4. Planet – Multilateralismus und Nachhaltigkeit
    Mit über 40 Prozent der UN-Mitgliedsstaaten bilden AU und EU eine starke Stimme für globale Nachhaltigkeit und eine Reform des multilateralen Systems. Sie arbeiten in Formaten wie dem G20-Vorsitz Südafrikas und dem UN-Pakt für die Zukunft zusammen, um Klimaschutz und Umweltschutz international voranzutreiben.

Der Gipfel in Luanda gilt als wichtiger Meilenstein für die künftige strategische Ausrichtung der AU–EU-Beziehungen. Er soll neue Impulse für wirtschaftliche Resilienz, gemeinsame Sicherheitsarchitekturen und nachhaltige Entwicklungspolitik setzen.

Verwandte Beiträge
Total
0
Share