Die Seychellen führen vom 25. bis 27. September 2025 ihre allgemeinen Wahlen durch. Neben der Wahl des Präsidenten entscheiden die rund 77.000 registrierten Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung der Nationalversammlung. Den Auftakt machten am 25. September die entlegenen Außeninseln, darunter Assumption Island. Am Hauptwahltag, dem 27. September, öffnen die Wahllokale auf den Hauptinseln Mahé, Praslin und La Digue von 7 bis 19 Uhr.
Seychellen beginnt die Wahlen für die Präsidentschaft und Nationalversammlung
Die Electoral Commission Seychelles (ECS) organisiert den Ablauf und veröffentlicht stündlich Statistiken zur Wahlbeteiligung. Erste Meldungen aus den Distrikten, etwa aus Anse Aux Pins, deuteten bereits am Vormittag des 27. September auf eine stabile Beteiligung hin. In Victoria, der Hauptstadt, bildeten sich lange Warteschlangen. Laut SABC News äußerten sich Wähler unterschiedlich: Ein Polizist erklärte, er habe für einen politischen Wechsel gestimmt, während ein Busfahrer den Amtsinhaber unterstützte.

Das Wahlrecht verankert die Rolle der ECS als unabhängige Behörde. Die Kommission leitet Registrierung, Abgrenzung der Wahlkreise und Aufsicht über Kampagnen. Sie setzt auf barrierefreie Verfahren. Dazu gehören Stimmzettel für Sehbehinderte und Gebärdensprachmaterial.
Mobile und Online-Registrierung erleichtern die Erfassung. Elektronische Geräte sind in Wahllokalen eingeschränkt. Präsidentschaftskandidaten müssen einen Stellvertreter benennen. Parteien erhalten öffentliche Mittel nach Vorwahlergebnissen. Sie müssen Ausgaben binnen 60 Tagen melden. Die ECS zertifizierte das Wählerregister 2025.
Zählverfahren und rechtlicher Rahmen

Nach Schließen der Wahllokale beginnt das Zählverfahren unter strengen Vorgaben. Wahlurnen werden in gesicherten Transporten in die zentralen Zählzentren gebracht. Dort öffnen Wahlleiter die Urnen im Beisein von Parteivertretern und internationalen Beobachtern. Die Stimmen werden manuell erfasst und anschließend mit spezieller Software zusammengeführt.
Für die Präsidentschaftswahl ist eine absolute Mehrheit erforderlich. Erreicht kein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen, kommt es zu einer Stichwahl. Die Nationalversammlung wird in 26 Wahlkreisen nach dem Mehrheitsprinzip gewählt. Bis zu zehn zusätzliche Sitze werden proportional verteilt. Parteien erhalten für jeweils zehn Prozent der Stimmen einen Sitz. Die ECS plant, vorläufige Ergebnisse innerhalb von 24 Stunden zu veröffentlichen.
Für die Nationalversammlung gelten zwei Komponenten. In 26 Einzelwahlkreisen entscheidet das Mehrheitswahlrecht (First-Past-The-Post). Bis zu zehn zusätzliche Sitze werden proportional vergeben. Parteien erhalten einen Sitz je zehn Prozent der landesweiten Stimmen. Insgesamt umfasst die Kammer 35 Mandate.
Kandidaten und Programme

Insgesamt treten acht Kandidaten zur Präsidentschaftswahl an. Amtsinhaber Wavel Ramkalawan bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. Er führt die Linyon Demokratik Seselwa (LDS), die 2020 mit 55 Prozent die langjährige Vorherrschaft von United Seychelles beendete.
Ramkalawan, ein ehemaliger anglikanischer Priester, hebt im Wahlkampf die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie sowie Investitionen in Infrastruktur hervor. Er betont Neutralität in außenpolitischen Fragen und lehnt die Stationierung ausländischer Militärbasen ab. Sein Stellvertreter ist Ahmed Afif.

Hauptgegner ist Patrick Herminie von United Seychelles. Er war Parlamentspräsident und Mediziner. Herminie fordert eine Senkung des Rentenalters auf 63 Jahre, die Reduzierung der Buspreise um 40 Prozent sowie den Ausbau sozialer Leistungen. Seine Partei, die von 1977 bis 2020 regierte, versucht ein politisches Comeback.
Weitere Kandidaten sind unter anderem der frühere Tourismusminister Alain St. Ange (Lalyans Nouvo Sesel), der Unternehmer Marco Francis, Gospelsänger Robert Moumou sowie Ralph Volcère, der eine Entkriminalisierung von Cannabis vorschlägt. Insgesamt stellen sich 125 Kandidaten für die 35 Sitze der Nationalversammlung zur Wahl.
Politischer und historischer Kontext
Die Wahlen 2025 gelten als wichtiger Test für die Regierung Ramkalawan. Mit dem Wahlsieg von 2020 endete die 43-jährige Dominanz der United Seychelles, die seit der Machtübernahme von France-Albert René 1977 ununterbrochen regiert hatte. Diese Zeit war durch Einparteienherrschaft, Exil oppositioneller Stimmen und Berichte über politische Verfolgung geprägt.
Heute dominieren Themen wie Korruption, Armut und Drogenmissbrauch die innenpolitische Debatte. Rund 23 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Oppositionsparteien kritisieren steigende Lebenshaltungskosten, wachsende soziale Ungleichheit und Qualitätsverluste im Bildungswesen. Ramkalawan verweist hingegen auf laufende Korruptionsverfahren gegen frühere Beamte und kündigt weitere Reformen für Transparenz an.
Wirtschaftliche Dynamiken und Umweltherausforderungen für die Seychellen
Die Wirtschaft der Seychellen verzeichnet nach den Einbrüchen durch die COVID-19-Pandemie eine deutliche Erholung. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2023 um 4,5 Prozent, die Inflation liegt laut Internationalem Währungsfonds unter zwei Prozent. Zudem soll die Staatsverschuldung bis 2030 auf unter 50 Prozent des BIP sinken.

Der Tourismus bleibt der wichtigste Wachstumsmotor. Ramkalawan fördert zudem Investitionen in die sogenannte Blue Economy sowie in erneuerbare Energien. Dennoch belasten hohe Lebenshaltungskosten viele Haushalte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bekämpfung von Drogenabhängigkeit, da die Seychellen als Umschlagplatz für Heroin gelten.
Klimawandel und steigende Meeresspiegel stellen für den Inselstaat mit 115 Inseln eine erhebliche Bedrohung dar. Umweltfragen prägen den politischen Diskurs. Ein geplantes Hotelprojekt auf Assumption Island durch Investoren aus Katar sorgt wegen seiner Nähe zu einem Schutzgebiet für Kontroversen.
Internationale Beobachtung der Wahlen auf den Seychellen
Die Wahl wird von mehreren internationalen Beobachtermissionen begleitet. Die SADC entsandte eine Delegation unter Leitung des ehemaligen Obersten Richters von Malawi, Andrew K. C. Nyirenda. Die gemeinsame Mission von AU und COMESA steht unter Führung des ehemaligen Premierministers von Lesotho, Pakalitha Bethuel Mosisili. Wie die Permanent Mission of the Kingdom of Lesotho to the African Union berichtete, gilt die Ernennung Mosisilis als Ausdruck des wachsenden Engagements Lesothos für Demokratie und Integration in Afrika.
Today Head of SEOM Seychelles Hon Justice Andrew K. C Nyirenda, #SADC Troika & SADC Secretariat observed opening & closing procedures #Presidential & legislative elections in #Seychelles at English River Sec. School & visited five more polling stations @EliasMagosi @AngeleMakombo pic.twitter.com/Bu70kLMRWL
— SADC Secretariat (@SADC_News) September 27, 2025
Beobachter der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) sowie russische Delegationen ergänzen die Missionen. Die SADC wird am 29. September ein erstes Statement veröffentlichen.