Global Gateway: EU und Kap Verde vertiefen strategische Partnerschaft

Am Rande des Global Gateway Forums 2025 traf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Premierminister von Kap Verde, José Ulisses Correia e Silva, zu einem bilateralen Gespräch über die Vertiefung der strategischen Partnerschaft im Rahmen der europäischen Global-Gateway-Strategie. Das Treffen fand anlässlich des 50. Jubiläums der Unabhängigkeit Kap Verdes statt und unterstrich die Rolle des Inselstaates als verlässlicher Partner Europas in den Bereichen erneuerbare Energien, maritime Infrastruktur und Digitalisierung.

Investitionen von über 200 Millionen Euro für Energie, Häfen und Digitalisierung

Die Europäische Kommission und Partner des Team Europe – darunter die Europäische Investitionsbank (EIB)SpanienPortugalLuxemburg und internationale Finanzinstitutionen – kündigten Investitionen in Höhe von über 200 Millionen Euro für neue Projekte in Kap Verde an. Ziel ist es, die grüne und digitale Transformation des Landes zu beschleunigen und seine strategische Autonomie zu stärken.

Zentrale Projekte:

  • Cabeólica Wind and Storage Project
    Mit einer Finanzierung von 39 Millionen Euro durch die Europäische Investitionsbank entsteht ein Vorzeigeprojekt im Bereich erneuerbare Energien. Es umfasst den Bau von Windkraftanlagen mit einer Leistung von 13,5 Megawatt und den Ausbau der Speicherkapazität. Das Projekt trägt maßgeblich zur Energiesouveränität Kap Verdes bei und positioniert das Land als Vorreiter der grünen Transformation in Westafrika.
  • Blue Economy Ports Initiative
    Ein Investitionspaket von 148 Millionen Euro unterstützt die Modernisierung von vier strategischen Häfen – Mindelo, Porto Novo, Palmeira und Praia – sowie die Erweiterung der Werft CABNAVE. Damit soll Kap Verde zu einem zentralen maritimen Knotenpunkt im Atlantik werden. Das Projekt schafft neue wirtschaftliche Perspektiven im regionalen und internationalen Handel.
  • Reformen und Governance
    Ergänzend stellt die EU 20 Millionen Euro für Haushaltsunterstützung und technische Zusammenarbeit bereit, um Reformen in den Bereichen Energie, Häfen, Digitalisierung und sozialer Schutz voranzubringen.

Kap Verde als Modell für nachhaltige Entwicklung

Die Partnerschaft zwischen der EU und Kap Verde folgt dem nationalen Entwicklungsprogramm „Cabo Verde – Ambition 2030“ und zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Neben der Energiewende fördern die gemeinsamen Projekte auch eine widerstandsfähige blaue Wirtschaftdigitale Innovationsozialen Zusammenhalt und nachhaltigen Tourismus.

„Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Global Gateway nicht nur Infrastruktur schafft, sondern Vertrauen und Partnerschaft. Kap Verde ist ein Vorreiter für nachhaltiges Wachstum und Stabilität in Westafrika“, erklärte von der Leyen am Rande des Forums.

Hintergrund: Global Gateway

Mit der Global Gateway Initiative bietet die EU eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Infrastrukturprogrammen und fördert intelligente, saubere und sichere Verbindungen in den Bereichen Digitalisierung, Energie, Verkehr, Gesundheit und Bildung. Ziel ist es, bis 2027 bis zu 300 Milliarden Euro an öffentlichen und privaten Investitionen zu mobilisieren.

Das Global Gateway Forum 2025 versammelt Regierungsvertreter aus Europa, Afrika, Lateinamerika, der Karibik und Asien sowie Vertreter des Privatsektors, internationaler Organisationen und der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Investitionen weltweit zu fördern.

Verwandte Beiträge
Total
0
Share