Deutschland und Ägypten haben am 9. November 2025 ein neues Schuldenumwandlungsabkommen in Höhe von 50 Millionen Euro unterzeichnet. Die Mittel werden zur Finanzierung von Projekten verwendet, die zwei Windkraftanlagen in Ras Ghareb und Gabal El Zeit an das ägyptische Stromnetz anschließen sollen.
Die Vereinbarung wurde zwischen der Deutschen Entwicklungsbank KfW und der Ägyptischen Elektrizitätsübertragungsgesellschaft (EETC) geschlossen und in Anwesenheit von Elektrizitätsminister Mahmoud Essmat unterzeichnet.
Unterstützung der Energiewende und des Privatsektors
Das Abkommen sieht vor, dass die Schuldsumme in zwei Tranchen zu je 25 Millionen Euro in einen Zuschuss der deutschen Bundesregierung umgewandelt wird. Die Mittel sollen dazu beitragen, die Integration erneuerbarer Energien in das nationale Netz zu beschleunigen und Investitionen des Privatsektors im Bereich der Windenergie zu fördern.
Nach Angaben des ägyptischen Elektrizitätsministeriums ist die Vereinbarung Teil der fortlaufenden Unterstützung Deutschlands für den ägyptischen Energie- und Klimasektor. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu senken und den Übergang zu einer sauberen, nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen.
Kontinuität der deutsch-ägyptischen Energiepartnerschaft

Bereits zuvor hatten beide Länder zwei Schuldenumwandlungsabkommen im Wert von 75 Millionen Euro abgeschlossen. Diese dienten der Stärkung der Netzkapazität für erneuerbare Energien, der Teilfinanzierung der zweiten Phase eines Wasserkraftwerks sowie der Errichtung eines Zentrums zur Steuerung dezentraler Energiequellen.
Minister Mahmoud Essmat lobte die enge Zusammenarbeit mit Deutschland:
„Die Partnerschaft mit der Bundesrepublik Deutschland trägt wesentlich zur Modernisierung unseres Energiesystems bei. Sie unterstützt den Wandel von einem konventionellen zu einem intelligenten Stromnetz und stärkt die Energiezukunft Ägyptens.“
Er betonte zudem das Ziel der ägyptischen Nationalen Energiestrategie, die den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf über 42 % und bis 2040 auf mehr als 65 % erhöhen will.
Symbol für nachhaltige Kooperation
Das Schuldenumwandlungsabkommen gilt als Beispiel für innovative Entwicklungszusammenarbeit, bei der finanzielle Verpflichtungen in Investitionen für nachhaltige Infrastruktur umgewandelt werden.
Die Vereinbarung unterstreicht die Rolle Deutschlands als strategischer Partner Ägyptens im Bereich Energie und Klimaschutz – insbesondere beim Ausbau von Wind- und Solarenergie, der Dekarbonisierung industrieller Sektorenund der regionalen Stromvernetzung im Nahen Osten und Nordafrika.