Der marokkanische Verkehrsminister M. Kayouh gab bekannt, dass die Flughäfen Marokkos im Jahr 2024 rund 32 Millionen Passagiere abgefertigt haben. Bis 2030 soll diese Zahl auf 60 Millionen steigen, mit einem langfristigen Ziel von 90 Millionen Passagieren im Jahr 2035.
Die Entwicklung des innerstaatlichen Luftverkehrs hat dabei hohe Priorität, um die zwölf Regionen des Landes besser zu verbinden und die Mobilität zwischen Städten und Flughäfen zu erleichtern. Ein staatliches Förderprogramm wurde eingeführt, um den Passagieren vergünstigte Tarife anzubieten und den inländischen Luftverkehr zu fördern.
Ausbau des innerstaatlichen Flugnetzes und Flughäfen
Ein Partnerschaftsabkommen wurde zwischen dem Innenministerium, dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, den betroffenen Regionalräten und der Fluggesellschaft Royal Air Maroc (RAM) unterzeichnet. Dieses Abkommen ermöglichte den Abschluss von sechs Vereinbarungen für die Regionen Dakhla-Oued Eddahab, Laâyoune-Sakia El Hamra, Guelmim-Oued Noun, Drâa-Tafilalet, die Orientalregion und Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.
Aktuell angebotene Inlandsstrecken umfassen:
- Casablanca-Dakhla (14 Flüge pro Woche)
- Casablanca-Laâyoune (14 Flüge pro Woche)
- Rabat-Laâyoune (2 Flüge pro Woche)
- Agadir-Laâyoune-Dakhla (4 Flüge pro Woche)
- Casablanca-Guelmim-Tan Tan (5 Flüge pro Woche)
- Casablanca-Errachidia (7 Flüge pro Woche)
- Casablanca-Ouarzazate-Zagora (3 Flüge pro Woche)
- Tanger-Al Hoceïma (2 Flüge pro Woche)
Der Staat trägt ein Drittel der finanziellen Unterstützung dieser Projekte, die sich auf insgesamt 60 Millionen marokkanische Dirham (DH) belaufen. Dank dieser Vereinbarungen konnte RAM rund 2,28 Millionen Passagiere befördern.
Beteiligung privater Fluggesellschaften und Öffnung des Luftraums
Auch die private Fluggesellschaft Air Arabia hat den Inlandsflugverkehr ausgebaut und bietet Strecken wie:
- Rabat-Agadir (7 Flüge pro Woche)
- Agadir-Tanger (3 Flüge pro Woche)
- Agadir-Fès (2 Flüge pro Woche)
- Dakhla-Marrakech (2 Flüge pro Woche)
Für diese Verbindungen stellt das Ministerium Fördermittel in Höhe von 20 Millionen DH bereit. Air Arabia beförderte im Jahr 2024 rund 364.000 Passagiere.
Zudem wurde im Rahmen der „Open Sky“-Politik der inländische Luftverkehr für ausländische Fluggesellschaften geöffnet, wodurch Ryanair 14 Strecken mit insgesamt 11 Verbindungen zwischen 9 marokkanischen Flughäfen betreibt, darunter:
- Marrakesch-Fès (4 Flüge pro Woche)
- Marrakesch-Tanger (3 Flüge pro Woche)
- Agadir-Oujda (2 Flüge pro Woche)
- Tanger-Oujda (3 Flüge pro Woche)
- Tanger-Essaouira (2 Flüge pro Woche)
Das rasante Wachstum des innerstaatlichen und internationalen Luftverkehrs in Marokko zeigt das Engagement der Regierung, die Infrastruktur weiterzuentwickeln und die regionale Anbindung zu stärken. Ziel ist es, Marokko als ein führendes Luftfahrt-Drehkreuz in Afrika und weltweit zu etablieren.