Safran-Komplex: Marokko etabliert sich als Standort für Flugtriebwerksproduktion

Mit dem Start des neuen Industriekomplexes des französischen Technologiekonzerns Safran in Nouaceur vollzieht Marokko einen strategischen Schritt in der Entwicklung seiner Luftfahrtindustrie. Die Anlage, die im Beisein von König Mohammed VI. eröffnet wurde, positioniert das Land erstmals in der Montage, Wartung und Prüfung von Flugtriebwerken der LEAP-Serie und verankert Marokko in der globalen Wertschöpfungskette der Motorenproduktion.

Einstieg in die Triebwerksfertigung

Der Komplex, angesiedelt in der Industrieplattform Midparc bei Casablanca, umfasst zwei eigenständige Einheiten: eine Fabrik für Montage und Test der LEAP-1A-Triebwerke sowie ein Zentrum für deren Wartung, Reparatur und Überholung. Safran plant laut Unternehmensangaben eine Jahreskapazität von bis zu 350 montierten Triebwerken und die Instandhaltung von rund 150 Einheiten. Bis 2030 sollen 900 direkte Arbeitsplätze entstehen.

Die Investitionen gliedern sich in zwei Teilprojekte: 2,1 Milliarden Dirham für den Aufbau der Montage- und Testeinheit und 1,3 Milliarden Dirham für die Einrichtung des Wartungsstandorts. Beide Projekte bilden zusammen den zweiten globalen Produktionsstandort für das Triebwerk LEAP-1A außerhalb Frankreichs.

Safran verstärkt industrielle Präsenz

Wie L’Opinion berichtet, wurden während der Zeremonie drei Vereinbarungen unterzeichnet: eine Rahmenvereinbarung zwischen dem marokkanischen Staat und Safran zur Einrichtung des Werks, ein Memorandum zum Bezug erneuerbarer Energien für Safran-Standorte im Land sowie die formelle Integration des Projekts in die Midparc-Zone. Olivier Andriès, Generaldirektor von Safran, erklärte, dass die Gesamtinvestitionen des Konzerns in Marokko inzwischen mehr als 350 Millionen Euro umfassen und sich auf mehrere Standorte verteilen.

Der Vorsitzende Ross McInnes betonte die enge Partnerschaft mit Marokko und verwies auf die Formulierung „Wir produzieren mit Marokko, nicht in Marokko“, die die strategische Zusammenarbeit unterstreiche.

Industrie und Ausbildung als Standortfaktor

Marokko zählt derzeit rund 150 Unternehmen der Luftfahrtindustrie mit einem Jahresumsatz von umgerechnet 2,5 Milliarden Euro und etwa 26.000 Beschäftigten. Ein zentrales Element der Entwicklung ist die Ausbildung. Am Institut des Métiers de l’Aéronautique (IMA) in Nouaceur werden Fachkräfte für neue technologische Standards qualifiziert. Der Monarch posierte bei der Zeremonie mit Absolventen des Instituts, die künftig im neuen Komplex eingesetzt werden sollen.

Bedeutung des LEAP-Triebwerks

Das LEAP-Triebwerk gilt als eines der modernsten Turbofan-Systeme für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge wie den Airbus A320 Neo. Entwickelt von CFM International, einer Partnerschaft zwischen Safran und General Electric, zeichnet es sich durch den Einsatz leichter Verbundwerkstoffe und keramischer Bauteile aus und steht für eine neue Generation effizienter Antriebstechnologien.

Mit dem Safran-Komplex wird Marokko zu einem der wenigen Länder, die über eine vollständige industrielle Kompetenzkette im Bereich Flugtriebwerksmontage und -wartung verfügen. Laut Yabiladi und Morocco World News wird das Projekt voraussichtlich neue Zulieferer in das nationale Ökosystem integrieren und die Position des Landes als Luftfahrtdrehscheibe Afrikas weiter stärken.

Verwandte Beiträge
Total
0
Share