FAQ – FOKUS AFRIKA

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Medium, unsere Arbeitsweise und Ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung.


Wer betreibt FOKUS AFRIKA?

FOKUS AFRIKA ist ein Medienangebot der MADANIMORGAN GmbH, einer Politik- und Unternehmensberatung mit umfassender Realisierungskompetenz. Zu den Auftraggebern zählen staatliche Institutionen, politische Akteure und Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.madanimorgan.com.


Warum wurde FOKUS AFRIKA gegründet?

Es bestehen in Deutschland und Europa wachsende Informationsbedarfe zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamiken in und mit Bezug auf Afrika. Diese Nachfrage wird öffentlich nur teilweise bedient.
FOKUS AFRIKA schließt diese Lücke mit verlässlichen Nachrichten, Analysen und Kontext. Zugleich zahlt das Angebot auf den Schwerpunkt „Political Technology“ der MADANIMORGAN GmbH ein: Erkenntnisse, Methoden und Werkzeuge, die üblicherweise in Beratungsprojekten genutzt werden, werden in aufbereiteter Form öffentlich zugänglich gemacht. Weitere Produkte sind in der Vorbereitung.


Warum sind die Meldungen so formuliert?

FOKUS AFRIKA setzt auf neutrale, präzise und klar strukturierte Texte. Wir trauen unseren Leserinnen und Lesern zu, faktenbasierte Informationen eigenständig einzuordnen.
Daher vermeiden wir wertende Sprache, kennzeichnen Meinungen klar und nutzen – wo sachlich geboten – politische und wirtschaftliche Fachterminologie, erläutern diese aber verständlich. Unser Redaktionsstandard wird fortlaufend geschärft.


Was ist die Vision von FOKUS AFRIKA?

FOKUS AFRIKA versteht sich als Brückenbauer zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent. Ziel ist die Stärkung des interkulturellen Dialogs und belastbarer Beziehungen durch vertrauenswürdige, unabhängige und transparente Berichterstattung.


Kann ich einen Gastbeitrag schreiben?

Ja. FOKUS AFRIKA fördert Meinungspluralität – deshalb ist die Rubrik „Meinung“ prominent platziert. Gastautorinnen und -autoren werden im Autorenkarussell ausgewiesen.
Wenn Sie zu einem relevanten Thema Expertise mitbringen oder als gewählte/r Mandatsträger/in schreiben möchten, senden Sie Thema, Skizze oder Entwurf über das Kontaktformular oder an redaktion@fokus-afrika.de (Betreff: „Gastbeitrag“).
Sie erhalten anschließend ein Briefing mit formalen Anforderungen (Länge, Struktur, Quellen, Bildrechte, Kennzeichnungen).
Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Redaktion prüft Qualität, Relevanz, Nachvollziehbarkeit und Rechtskonformität und behält sich Kürzungen sowie redaktionelle Bearbeitung vor.


Nach welchen Kriterien werden Themen ausgewählt?

  • Relevanz für Afrika und deutsch-afrikanische Beziehungen
  • Nachrichtenwert (Neuigkeit, Bedeutung, Betroffenheit)
  • Quellenlage und Verifizierbarkeit
  • Vielfalt der Perspektiven
  • Transparenz über Interessenlagen und Rollen

Wie geht FOKUS AFRIKA mit Quellen um?

Wir arbeiten bevorzugt mit Primärquellen, offiziellen Dokumenten und belastbaren Datensätzen sowie klar erkennbaren Sekundärquellen. Zitate werden kenntlich gemacht. Unklare oder widersprüchliche Angaben werden entsprechend markiert.


Wie kann ich Korrekturen oder Hinweise einreichen?

Senden Sie Korrekturhinweise mit Belegstellen an redaktion@fokus-afrika.de (Betreff: „Korrektur“). Bei bestätigten Fehlern korrigieren wir zeitnah und dokumentieren sichtbare Aktualisierungshinweise im Beitrag, sofern inhaltlich erforderlich.


Bietet FOKUS AFRIKA Werbung oder Kooperationen an?

Ja. Es stehen drei Anzeigeflächen zur Verfügung. Für Werbung, Sponsoring oder Content-Partnerschaften kontaktieren Sie office@madanimorgan.com (Betreff: „Werbung/Kooperation“). Ein Media-Kit stellen wir auf Anfrage bereit. Redaktionelle Inhalte bleiben unabhängig.


In welchen Formaten veröffentlicht FOKUS AFRIKA?

  • Nachrichten & Meldungen (kurz, faktenbasiert)
  • Analysen & Hintergründe (kontextstark, strukturiert)
  • Meinungsbeiträge & Gastbeiträge (klar gekennzeichnet)
  • Interviews & Dossiers (thematisch gebündelt)

Welche Sprachen nutzt FOKUS AFRIKA?

FOKUS AFRIKA ist ein rein deutschsprachiges Online-Medium.


Wie oft wird aktualisiert?

Die Aktualisierung folgt dem Nachrichtenanlass und der Quellenlage. Größere Dossiers werden iterativ ausgebaut und mit Zeitstempeln kenntlich gemacht.


Wie kann ich Inhalte von FOKUS AFRIKA zitieren?

Zitieren Sie mit Titel, Medium (FOKUS AFRIKA), Veröffentlichungsdatum und URL. Bei Übernahmen längerer Passagen sind Urheber- und Nutzungsrechte zu beachten. Für Bildmaterial gelten gesonderte Rechte; bitte prüfen Sie die jeweiligen Credits.


Wie geht FOKUS AFRIKA mit Interessen- und Rollen­konflikten um?

Mögliche Interessenkonflikte (z. B. frühere Beratungsbezüge) werden transparent gemacht. Autorinnen und Autoren legen relevante Rollen offen; redaktionelle Trennung von Werbung und Inhalt ist gewährleistet.


Wie steht FOKUS AFRIKA zu Datenschutz und Cookies?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der Datenschutzerklärung verarbeitet. Tracking und Cookies werden auf das erforderliche Maß beschränkt. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung auf der Website.


Ist FOKUS AFRIKA barrierearm nutzbar?

Wir optimieren fortlaufend für Lesbarkeit, Kontrast, Tastaturnavigation und Strukturierung. Hinweise zur Verbesserung sind willkommen (Betreff: „Barrierefreiheit“).


Kontakt