Latest News
Bundestag: Delegation besucht Äthiopien und Südsudan
Eine Delegation des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages wird vom 21. bis 25. Oktober 2024 nach…
Premierministerin erörtert Fortschritte mit IWF-Mission
Die Premierministerin von Togo, Victoire Tomégah-Dogbé, führte am Donnerstag Gespräche mit einer Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF), die…
Pressefreiheit im Tschad bedroht
Die Plattform der Medienorganisationen im Tschad hat die jüngsten Äußerungen des Präsidenten der Hohen Behörde für Medien und audiovisuelle Inhalte (HAMA), Abdéramane Barka Abdoulaye Doningar, scharf kritisiert.
Vorgezogene Parlamentswahlen: 3 Minuten Sendezeit für die 41 Parteien
Im Vorfeld der vorgezogenen Parlamentswahlen, die am 17. November 2024 im Senegal stattfinden, wird jede der 41 antretenden Listen von Parteien, Koalitionen und unabhängigen Gruppen während des Wahlkampfs drei Minuten Sendezeit im staatlichen Rundfunk (RTS) erhalten. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag bei einem Treffen zwischen dem Nationalen Rundfunkrat (CRNA) und den Vertretern der teilnehmenden Parteien getroffen.
Investitionsmöglichkeiten im Agrarsektor im Wert von 785 Millionen USD
Ruandas Landwirtschaftsminister Ildephonse Musafiri hat im Rahmen der FAO-Initiative „Hand in Hand“ fünf wichtige Investitionsmöglichkeiten im Agrarsektor des…
Côte d’Ivoire drängt auf Einführung der Währung “Eco” in Westafrika
Der ivorische Präsident Alassane Ouattara hat die Länder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEDEAO) dazu aufgerufen, die Einführung der gemeinsamen Währung Eco zu beschleunigen.
Wahltermin in Guinea-Bissau wackelt
Der Präsident der Republik Guinea-Bissau, Umaro Sissoco Embaló, erklärte am Mittwoch, dass ausschließlich die Regierung unter der Führung von Premierminister Rui Duarte Barros die Kompetenz habe, zu bestätigen, ob die geplanten Parlamentswahlen am 24. November stattfinden werden. Dies betonte er nach einer außerordentlichen Sitzung des Ministerrats.
Trotz abgeschaltetem Kraftwerk – Zahlungen an türkischen Stromversorger
Seit Ende August bezieht Guinea-Bissau seine Elektrizität aus einem subregionalen Projekt und hat die Nutzung der Stromversorgung durch ein schwimmendes Kraftwerk des türkischen Unternehmens Karpower eingestellt.
Guinea und EU unterzeichnen Abkommen über 104 Millionen €
Die guineische Regierung hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) vier Finanzierungsabkommen im Gesamtwert von 104 Millionen Euro unterzeichnet
Banken verstärken ihre Unterstützung für KMUs
Die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in Ghana erfährt durch verstärkte Bemühungen führender Banken wie der Stanbic Bank und der GCB Bank einen neuen Schub.